Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
7 Gedanken zu “Die Schattenlande machen sich dünne”
Offenbar hast du „Im Bann des Nordlichts“ ausgelassen – das hatte schon die gleiche Schriftformatierung wie die Schattenlande.
Hat auch bei mir zu Fragezeichen auf der Stirn geführt 😉
„Im Bann des Nordlichts“ habe ich mir tatsächlich noch nicht gekauft. Der hat auch diese kleine Schrift? Das ist ja schrecklich. Dann kauf ich mir den erst gar nicht. 😉
Die Schrift ist gleich groß geblieben. Der Text ist bei den letzten beiden RSH nur nicht mehr in Großbuchstaben, sondern in Kapitälchen gesetzt. Warum auch immer. Bei Verschworene Gemeinschaften, dem jüngsten Band, ist übrigens wieder alles normal.
Manchmal werde ja auch bereits bearbeitete, korrigierte Neuauflagen bestimmter Wege-Bände nicht beim Drucker abgegeben. In einer Reihe von Planlosigkeiten ist das ein oder andere Kapitälchen doch zu vernachlässigen 😉
Wenn das verbuchseln von Schriftgrößen das einzige Problem wäre, wär alles gut.
Danke, dass es mal jemand anmerkt. Man fragt sich, ob das Absicht war oder ein ominoeser Formatierungsfehler. Da ich selbst oft mit Photoshop arbeite und nicht nur bei der Layoutierung meiner Arbeiten sehr perfektionistisch bin, stoert mich sowas ebenfalls. Ich fand es auch komisch, dass der Band „Wege des Meisters“ seinerzeit eine Nummerierung (R4) auf den Buchruecken bekommen hat, „Wege der Alchimie“ aber wiederum nicht, nachdem SRD schliesslich auch Teil der R-Reihe war. Die Produktplanung ist schon manchmal etwas komisch.
Naja, ich hab wohl zuviel Zeit, dass ich mir ueber sowas Gedanken mache. Solange die Baende innen halten, was sie von aussen versprechen, will ich auch gar nicht grosz noergeln. Das fehlende Lektorat stoert mich dagegen mittlerweile sehr!
Mal ernsthaft: Das Chaos in DSA-Layouts ist dir erst mit Schattenlande aufgefallen? Für jeden Liebhaber von gut sortierten Bücherregalen ist das Layout von DSA-Publikationen doch seit jeher ein Volldesaster, oder?
Aber eigentlich kommt es doch auf den Inhalt an. Und da setzt Schattenlande eigentlich ein sehr positives Zeichen, oder?