Seit Freitagabend sind die Fan-Richtlinien von Ulisses online. Der Wortlaute der Richtlinien und auch der begleitende Text von Geschäftsführer Markus Plötz finden sich im Ulisses-Blog. Mit den Richtlinien werden DSA-Spieler über die Bedingungen informiert, unter denen sie offizielles DSA-Material auf privaten, nicht kommerziellen Homepages verwenden dürfen. Die Einhaltung der Richtlinien […]
Monatliche Archive: Juli 2011
Ulisses reagiert auf den anhaltenden Unmut in DSA-Spielerkreisen. Im firmeneigenen Blog wendet sich Markus Plötz, Geschäftsführer der Ulisses Spiele GmbH, direkt an die Ulisses-Kunden und geht auf mehrere Themen ein, die in den vergangenen Monaten für heftige Diskussionen unter DSA-Spielern gesorgt hatten. Plötz möchte damit nach eigener Aussage „einen klaren […]
Wiki Aventurica ist eine Quelle unerschöpflichen Wissens. Oder besser: Eine Quelle unerschöpflicher Quellen(-angaben). Unter anderem gibt es dort ein Projekt mit dem Namen „Links“. Dahinter verbergen sich, wenig überraschend, Links zu anderen DSA-Seiten. Eine der dortigen Unterkategorien verweist auf bekannte DSA-Foren: DSA4.de – 8000+ Mitglieder Ulisses-Forum – 3900+ Mitglieder (offizielles […]
Ulisses Spiele hat in den vergangen Monaten heftige Kritik einstecken müssen. Besonders der Umbau der Redaktion sorgte für Unmut unter den DSA-Fans. Das Ausscheiden langjähriger und beliebter Autoren hat so manchem Spieler die Sorgenfalten in die Stirn gefurcht. Vielerorts wurde die Befürchtung geäußert, dass unter dem Umbau die Qualität der […]
Das zweite Abenteuer der Drachenchronik liegt (fast) hinter uns. Mit „24 Stunden in Khunchom“ nimmt die Kampagne langsam an Tempo auf – oder sollte an Tempo aufnehmen. Denn wie schon an anderen Stellen und von anderen Personen beklagt, ist das Abenteuer nicht gerade ein Glanzlicht der DSA-Geschichte. Drei Punkte sind […]
Für alle Schwarze-Auge-Spieler gibt es eine neue Klickempfehlung. Wie Nandurion berichtete, ist die DSA-Autorin Heike Wolf seit rund einer Woche mit ihrer Homepage online. Auf ihrer Internetpräsenz informiert sie über ihre Arbeit für DSA. Im Fokus steht momentan ihr Al’Anfa-Abenteuer Rabenblut, das voraussichtlich im November erscheinen wird. Mit ihrer Homepage […]
Die DSA-Blogosphäre lebt – oder wird ein wenig lebendiger. Seit einer Woche ist der DSA-Blog Gotongi online. Das freut mich sehr. Jeden neuen Beitrag und jeden neuen Kommentar dort habe ich aufmerksam gelesen. Wer hinter Gotongi steckt ist jedoch ein Geheimnis. Die Macher ziehen für ihre Meinungsäußerungen den Schutz der […]
Der neue Regionalband Schattenlande hat bei mir bislang einen guten Eindruck hinterlassen. Um eine inhaltlich Bewertung abgeben zu können, habe ich zwar immer noch zu wenig Texte gelesen. Als besonders positiv sind mir aber bereits die Illustrationen ins Auge gefallen. Die Zeichnungen sind fast durchgehend von hoher Qualität und vermitteln […]
Was ist erlaubt? Was verboten? Was wird toleriert? Was nicht? Die Ablehnung des Roman-Fanprojekts durch Ulisses sorgt für Diskussionen unter DSA-Spielern. Nicht die neue Regionalbeschreibung Schattenlande ist in diesen Tagen das große Thema, sondern es wird über Urheberrechte und Gerichtsurteile gesprochen. DSA-Spieler, die ihre Kreativität in die Gestaltung einer Webseite, […]
Die Ablehnung eines Roman-Fanprojekts durch Ulisses Spiele sorgt für Wirbel in DSA-Kreisen. Wie Nandurion berichtete, hatte ein Fan-Autor den Verlag um die Genehmigung zur nichtkommerziellen Veröffentlichung eines Romans gebeten, der die Ereignisse aus dem Computerspiel Sternenschweif aufgreifen sollte. Diese Genehmigung hat Ulisses Spiele jedoch verweigert. In der Folge kam es […]
Es ist vollbracht. Der vierzehnte und damit letzte Band der Regionalbeschreibungen ist erschienen. Die grüne Reihe ist vollendet und macht sich gut im nerdigen Bücherregal. Irgendwie hat fast jeder der Regionalbände einen gewissen Charme, aber es gibt auch hier bestimmt Präferenzen. Zeit für eine Umfrage! Wir wollen von euch wissen […]
Gestern bestellt. Heute angekommen. Die neue Regionalbeschreibung Schattenlande ist da. Toll. Da habe ich direkt mal die alte Box Borbarads Erben rausgeholt. Mal sehen, was sich so getan hat. Der erste optische Vergleich ergibt: Die neue Regionalbeschreibung ist dicker. Das täuscht aber. Die beiden Bücher aus Borbarads Erben haben zusammen […]